Neuer Termin !!
18.07.25 / 19.07.25
Gefahrgutfahrer -
Auffrischungsschulung
Rechtliche / normative Grundlagen
8.2.2.5 ADR
Inhalte
Die Inhalte entsprechen denen der Erstschulung mit Schwerpunkt auf aktuellen Änderungen und Neuerungen:
Theorie (8 UE):
- Allgemeine Vorschriften und Gefahreigenschaften
- Dokumentation
- Fahrzeug- und Beförderungsarten, Umschließungen, Ausrüstung
- Kennzeichnung, Bezettelung und orangefarbene Tafeln
- Durchführung der Beförderung (theoretischer Teil)
- Pflichten und Verantwortlichkeiten, Sanktionen
- Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen
Praxis (4 UE):
- Durchführung der Beförderung (praktischer Teil)
Prüfung (30 min)
Schriftliche IHK Prüfung am Abschlusstag
Achtung 5 Module in 4 Tagen
BKF-Wochenschulung in Mainz-Mombach 23.06.25 - 26.06.25
Unsere Leistungen für ihre Sicherheit:
Externe Fachkraft für Arbeitssicherheit
Als Externe Fachkraft für Arbeitssicherheit unterstützen wir Sie dabei, sichere und gesetzeskonforme Arbeitsbedingungen in Ihrem Unternehmen zu gewährleisten. Mit maßgeschneiderten Schulungen, praxisnahen Lösungen und fundiertem Fachwissen minimieren wir Risiken, senken Unfallzahlen und optimieren Ihre betriebliche Sicherheit.
Brandschutzbeauftragter
Als erfahrener Brandschutzbeauftragten sorge ich für maximale Sicherheit in Ihrem Betrieb. Von regelmäßigen Schulungen über die Überwachung Ihrer Brandschutzanlagen bis hin zur Erstellung maßgeschneiderter Notfallpläne – wir kümmern uns um alle Aspekte des Brandschutzes. Schützen Sie Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen vor Brandgefahren. Kontaktieren Sie uns jetzt!
Gefahrgutbeauftragter
Als erfahrener Gefahrgutbeauftragter sorge ich dafür, dass der Transport und die Lagerung gefährlicher Güter stets gesetzeskonform und sicher ablaufen. Von der Einhaltung aller Vorschriften über praxisnahe Schulungen bis hin zur optimalen Organisation – ich unterstütze Sie dabei, Risiken zu minimieren und Prozesse effizient zu gestalten. Lassen Sie uns gemeinsam für maximale Sicherheit sorgen!
Neue Lehrgänge im Angebot !!!!!
Fachkunde Freimessen
Fachkunde Freimessen – Sicherheit beginnt mit Wissen!
Ob Tank, Behälter oder enge Räume – wer betritt, was potenziell gefährlich ist, muss freimessen können. Unser Seminar vermittelt Ihnen die gesetzlich geforderte Fachkunde nach DGUV Regel 113-004 und TRGS 402 – praxisnah, rechtssicher und mit echtem Expertenwissen!
✅ Gefährdungen erkennen
✅ Messgeräte richtig einsetzen
✅ Messergebnisse sicher bewerten
✅ Leben schützen – Haftung vermeiden
PSA gegen Absturz
PSA gegen Absturz – weil ein Fehltritt nicht verzeihlich ist!
Arbeiten in der Höhe gehören zu den gefährlichsten Tätigkeiten überhaupt. Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) rettet Leben – wenn sie richtig ausgewählt, angewendet und geprüft wird.
In unserem Seminar erhalten Sie die gesetzlich geforderte Sachkunde nach DGUV Regel 112-198/199:
✅ Auswahl & Anwendung von PSAgA
✅ Rettungskonzepte und Notfallplanung
✅ Praktische Übungen mit Gurt, Verbindungsmitteln & Co.
✅ Prüfung & Dokumentation nach Stand der Technik
Befähigte Person nach TRBS 1203
Befähigte Person nach TRBS 1203 – Sachverstand mit rechtlicher Substanz!
Wer Arbeitsmittel prüft, trägt Verantwortung. Die „Befähigte Person“ ist gesetzlich vorgeschrieben, wenn es um wiederkehrende Prüfungen von Leitern, Regalen, Anschlagmitteln, elektrischen Anlagen oder anderen Arbeitsmitteln geht.
In unserem Fachseminar vermitteln wir die rechtlichen, technischen und praktischen Grundlagen zur Bestellung als Befähigte Person gemäß § 2 Abs. 7 BetrSichV i. V. m. TRBS 1203.
✅ Rechtssichere Prüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung
✅ Anforderungen an Fachkenntnisse und Berufserfahrung
✅ Dokumentation & Haftung
✅ Praxisnahe Umsetzung mit Beispielen aus dem Betriebsalltag
Neuer Kurs !!!
Befähigte Person zur Prüfung von kraftbetriebenen Kleingeräten.
Ausbildung gemäß BetrSichV, TRBS 1201 und DGUV Regel 100-500.
Inhalte
- EG-Maschinenrichtlinie / CE-Kennzeichnung
- Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Gefährdungsbeurteilungen
- DGUV Regel 100-500
- Allgemeine Prüfhinweise, Verfahrens- und Handhabungsfragen
- Handhabung von Prüfprotokollen / Prüfsiegeln (Dokumentationspflicht)
- Prüfung und Bewertung verschiedener kraftbetriebener Kleingeräte in Arbeitsgruppen unter fachlicher Anleitung mit Dokumentation der Prüfergebnisse
Fuhrparkbetreuung
Rasante wirtschaftliche Entwicklungen, wechselnde rechtliche Rahmenbedingungen und kurzlebige Branchentrends machen das Fuhrparkmanagement zu einer zunehmend komplexen Aufgabe. Ich unterstütze Sie dabei, diese zu meistern und sich auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.