Ausbildung zum Brandschutzhelfer/in nach
DGUV 205-023
Brände sind unberechenbar – aber Vorbereitung ist planbar.
Ein Brand kann jederzeit und überall entstehen – ob durch technische Defekte, menschliches Fehlverhalten oder unvorhersehbare Ereignisse. Wenn es brennt, entscheiden Sekunden über den Ausgang: über Sicherheit oder Katastrophe, über Sachschaden oder Menschenleben. Hier kommen Brandschutzhelfer ins Spiel – geschulte Mitarbeiter, die im Ernstfall wissen, was zu tun ist.
InhalteTheorie:
1. Grundlagen im Brandschutz:
- Rechtliche Grundlagen des Brandschutzes
- Physikalisch-chemische Grundlagen der Verbrennung und des Löschens
- Vorbeugender Brandschutz in Gebäuden
- Organisation und Methoden des betrieblichen Brandschutzes
- DIN 14096: Brandschutzordnung Teil A – C
2. Brandschutzunterweisung:
- Brandmeldeeinrichtungen; Kennzeichnung
- Abwehrender Brandschutz: Verhalten im Brandfall, Brandbekämpfung mit Feuerlöschern
- Personenbezogene Gefahren durch Brände und persönliche Schutzmaßnahmen
- Rettung von Personen und Einleitung der Evakuierung von Gebäuden; Rettungswege
- Alarmierung, Einweisung und Unterstützung der Hilfskräfte (z. B. Feuerwehr)
Praxis:
- Unterweisung an einem Handfeuerlöscher
- Löschübungen mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen